Veranstaltungshinweise

AGEM auf dem DAT 2022 in Hamburg am Freitag, den 24. Juni 2022, 11:00 - 12:30 Uhr:

Äußerungen in sozialen Medien – dürfen Plattformbetreiber entscheiden, was von der Meinungsfreiheit gedeckt ist?

Referenten: Marie-Teresa Weber, Berlin, Public Policy Managerin bei Meta Martin Drechsler, Berlin, Geschäftsführer Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Hamburg, Direktor des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung  RA Dr. Cornelius Renner, Berlin, Medienanwalt

www.agem-dav.de/termine

 

Die AGEM und die AG Sportrecht auf dem DAT 2022 in Hamburg am Freitag , den 24. Juni 2022, 13:45 Uhr - 17:15 Uhr
Gemeinsame Veranstaltung der AGEM und der AG Sportrecht:

  • NFTs – ein kurzer Hype oder gekommen um zu bleiben?
  • Zukunftsrelevante Rechtsfragen zu Non-Fungible Token
  • Referenten: RA Adrian Zarm, LL.M., CMS Hamburg: Technische Hintergründe und rechtliche Implikationen in Bezug auf NFTs
  • RAin Dr. Katja Middelhoff, CMS Hamburg:NFTs und geistiges Eigentum
  • RA Prof. Dr. Anne Jakob, LL.M: Praktische Anwendungsbeispiele von NFTs im Sport
  • RA Dr. Tim Bagger von Grafenstein, Lentze Stopper München:NFTs im Sport: Vertrags- und persönlichkeitsrechtliche Facetten

https://agem-dav.de/termine/agem-und-ag-sportrecht-auf-dem-dat-2022-in-hamburg/

 

AGEM Werkstattgespräch:
Dienstag, 28. Juni 2022, 19.00 Uhr, Online- Veranstaltung
 
Grundzüge des Heilmittelwerberechts (Publikums- und Fachkreiswerbung; Wertreklame; Liberalisierung des § 11 HWG und neue Werbemöglichkeiten)“

Referent: RA Thomas Janssen, BRP Renaud und Partner mbB

https://agem-dav.de/termine/werkstattgespraech-online-grundzuege-des-heilmittelwerberechts/

 

Aktuell

28. Juni 2022:

Buchbeitrag „Zivilrechtliche Interventionen bei digitaler Gewalt“ in: Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung- Formen und Interventionsstrategien; Transcript Verlag
www.transcript-verlag.de

 

16. Dezember 2021:

BGH Urteile zur Werbung mit Testsiegeln: nachdem die markenrechtliche Beurteilung der Werbung mit Testsiegeln lange umstritten war, besteht durch mehrere von der ÖKO-TEST AG betriebene Verfahren nun eine Rechtsprechung, die Testanbietern markenrechtliche Ansprüche gegen eine lizenzlose oder lizenzwidrige Nutzung zuspricht. Voraussetzung ist dabei jedoch, dass die Testanbieter eine markenrechtliche Bekanntheit ihrer Testsiegel nachweisen können.

www.bundesgerichtshof.de
www.curia.europa.eu
www.juris.bundesgerichtshof.de

 

16. November 2018:

Netzwerk Recherche Konferenz zum Thema Verbraucherjournalismus: Wissen ist Macht – Verbraucherjournalismus zwischen Lebenshilfe und PR-Geflüster

Vorträge zum Thema: „Von der Produktwarnung bis zur versteckten Kamera - Rechtliche Fragen rund um Tests und Co.“, mit Stefan Hanf

netzwerkrecherche.org/termine/konferenzen/fachkonferenzen/nr-fachkonferenz-wissen-ist-macht-verbraucherjournalismus-zwischen-lebenshilfe-und-pr-gefluester/

Kontakt

Adresse

Kasseler Straße 1a
60486 Frankfurt am Main

Telefon

069 153 228 83

Fax

069 153 228 86

E-Mail

nadine.diniginhalt1zeile12$%@;ednocontent:.h1undh1okdinig.de